• Abmahnung - Im Mietrecht ist eine Abmahnung eine schriftliche Aufforderung eines Vermieters an einen Mieter, ein bestimmtes Verhalten zu ändern oder einen… Weiterlesen
  • Abnutzung - Im Mietrecht bezieht sich der Begriff "Abnutzung" auf den allmählichen Verschleiß oder die Abnutzung von vermieteten Räumlichkeiten oder Gegenständen, die… Weiterlesen
  • Abschlagszahlungen - Im Mietrecht bezieht sich eine Abschlagszahlung auf eine monatliche Vorauszahlung auf die Miete oder Nebenkosten. Im Falle der Miete kann eine… Weiterlesen
  • Abschluss Mietvertrag - Egal, um welche Art eines Mietvertrags es sich handelt, alle haben sie eines gemeinsam: für sie gilt die gesetzliche Schriftform… Weiterlesen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Im Mietrecht steht "AGB" für "Allgemeine Geschäftsbedingungen". Dabei handelt es sich um vorformulierte Vertragsbedingungen, die ein Verwender (in diesem Fall… Weiterlesen
  • Asbest - Asbest ist ein Umweltgift, welches bei der Erstellung vieler Gebäude verwendet wurde. Vor allem bei unsarnierten Häusern, die zwischen 1960… Weiterlesen
  • Aufhebungsvertrag - Der Mietvertrag kann - soweit sich alle Parteien darüber einig sind - aufgehoben werden. Dies sollte schriftlich durch einen Aufhebungsvertrag… Weiterlesen
  • Aufrechnung - Im Mietrecht bezieht sich die Aufrechnung auf die Verrechnung von Forderungen zwischen Mieter und Vermieter. Wenn eine Partei eine fällige… Weiterlesen
  • Aufwendungsersatz - Im Mietrecht bezieht sich der Begriff "Aufwendungsersatz" auf die Entschädigung oder Erstattung von Ausgaben, die der Mieter für Reparaturen, Instandhaltungsmaßnahmen… Weiterlesen
  • Auszug - Im Mietrecht bezieht sich der Begriff "Auszug" auf den Vorgang, bei dem ein Mieter die gemietete Wohnung oder das gemietete… Weiterlesen
  • Baulärm - Für die Frage, welche Rechte Mieter bei Baulärm haben, ist die Ursache des Lärms entscheidend. Es kann sich um Baumaßnahmen… Weiterlesen
  • Bauliche Veränderungen - Im Mietrecht beziehen sich bauliche Veränderungen auf Maßnahmen, die über die normale Instandhaltung hinausgehen und eine physische Veränderung der gemieteten… Weiterlesen
  • Besichtigungsrecht - Der Vermieter hat nur in Ausnahmefällen ein Besichtigungsrecht für die Wohnung der Mieter. Solche Ausnahmefälle liegen zum Beispiel dann vor,… Weiterlesen
  • Besucher - Zu unterscheiden ist zwischen dem erlaubnisfreien, zeitlich begrenzten Besuch und dem erlaubsnisbedürftigen, auf Dauer angelegten Besuch. Letzterer wird in der… Weiterlesen
  • Betriebskosten - Neben der Nettokaltmiete zahlen viele Mieter Betriebskosten. Dies muss allerdings im Mietvertrag vereinbart sein. Eine Umlage auf den Mieter ist… Weiterlesen
  • Betriebskostenabrechnung - Eine Betriebskostenabrechnung im Mietrecht ist eine Aufstellung der vom Vermieter an den Mieter zu zahlenden Betriebskosten für eine bestimmte Abrechnungsperiode.… Weiterlesen
  • Briefkasten - Mieter können vom Vermieter die Besorgung eines Briefkastens verlangen. Denn für die Einhaltung des Postgeheimnisses ist das Vorhandensein eines Briefkastens… Weiterlesen
  • Bürgschaft - Der Vermieter kann bei Abschluss des Mietvertrags eine Bürgschaft vom Mieter verlangen. Diese ersetzt nicht zwangsläufig die Kaution, sondern ist… Weiterlesen
  • Chihuahuahaltung - Hundehaltung ist grundsätzlich erlaubnispflichtig. Der Vermieter muss also im Einzelfall seine Genehmigung erteilen. Ein pauschales Verbot von Hunden im Mietvertrag… Weiterlesen
  • Dachgeschossausbau - Baut der Vermieter das Dachgeschoss aus, müssen Mieter diese Baumaßnahme grundsätzlich dulden. Sofern Sie die damit verbundenen Beeinträchtigungen rechtzeitig anzeigen,… Weiterlesen
  • Doppelvermietung - Vermietet der Vermieter ein und dieselbe Mietwohnung an mehrere Mieter, liegt eine Doppelvermietung vor. Beide Mieter haben dann Anspruch auf… Weiterlesen
  • Duldungspflicht - Im Mietrecht bezieht sich der Begriff "Duldungspflicht" auf die Verpflichtung des Mieters, bestimmte Handlungen oder Maßnahmen des Vermieters zu dulden.… Weiterlesen
  • Eichpflicht - Messgeräte zur Zählung des Verbrauchs in Mietwohnungen müssen regelmäßig geeicht werden. Dies schreibt das MessEG vor. Zu den darunter fallenden… Weiterlesen
  • Eigenbedarfskündigung - Der Vermieter kann das Mietverhältnis ordentlich kündigen, wenn er die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt.… Weiterlesen
  • Endrenovierung - Im Mietrecht bezieht sich der Begriff "Endrenovierung" auf die Pflicht des Mieters, die Mietwohnung bei Beendigung des Mietverhältnisses in einem… Weiterlesen
  • Erhaltungs- und Instandsetzungspflicht - Im Mietrecht bezieht sich der Begriff "Erhaltungs- und Instandsetzungspflicht" auf die Verantwortung des Vermieters, das Mietobjekt in einem bewohnbaren und… Weiterlesen
  • Ersatzwohnung - Im Mietrecht bezieht sich der Begriff "Ersatzwohnung" auf eine Alternative, die einem Mieter angeboten wird, wenn die aktuelle Mietwohnung nicht… Weiterlesen
  • Fahrräder - Fahrräder dürfen grundsätzlich nicht im Haus- oder Kellerflur gelagert werden. Eine Ausnahme kann gegeben sein, wenn keine anderweitigen zumutbaren Abstellplätze… Weiterlesen
  • Fälligkeit der Miete - Ist im Mietvertrag nichts zur Fälligkeit der Miete geregelt, ist sie spätestens am dritten Werktag des Zeitabschnitts, nach dem sie… Weiterlesen
  • Feuchtigkeit in der Wohnung - Feuchtigkeit in der Wohnung kann ernstzunehmende Schäden für die Mietsache aber auch für die Gesundheit des Mieters nach sich ziehen.… Weiterlesen
  • Garage - Mietet der Mieter zusätzlich zur Wohnung noch eine Garage an, gibt es zwei mögliche Gestaltungen. Entweder wird lediglich ein Mietvertrag… Weiterlesen
  • Gesundheitsgefährdung - Stellt das Bewohnen der Mietwohnung eine erhebliche Gesundheitsgefährdung für den Mieter dar, kann er in der Regel fristlos kündigen. Die… Weiterlesen
  • Gewerbemietvertrag - Ein Gewerbemietvertrag ist ein Mietvertrag, der sich auf die Vermietung von Gewerbeimmobilien bezieht. Im Gegensatz zum Wohnmietrecht, das sich auf… Weiterlesen
  • Härtefallregelung - Die Härtefallregelung im Mietrecht spielt eine entscheidende Rolle im Schutz von Mieterinnen und Mietern, die sich in außergewöhnlichen Lebenssituationen befinden.… Weiterlesen
  • Hausordnung - Oft gilt zusätzlich zum Mietvertrag noch eine Hausordnung, die weitere Regelungen zum Gebrauch der Mietsache enthält. Voraussetzung für die Wirksamkeit… Weiterlesen
  • Haustierhaltung - Die Haustierhaltung erfreut sich großer Beliebtheit und ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Sie sorgt für Gesellschaft,… Weiterlesen
  • Hausverwaltung - Ein Vermieter kann die Bewirtschaftungs- und Verwaltungsaufgaben der Immobilie auf einen externen Verwalter bzw. eine Verwaltung übertragen. Hierzu ist ein… Weiterlesen
  • Heizkosten - Die Heizkosten sind Teil der Betriebskosten und werden in der Regel einmal im Jahr mit der Betriebskostenabrechnung fällig. Teilweise kann… Weiterlesen
  • Heizung - Der Vermieter muss eine angemessene Wohntemperatur in der Mietwohnung sicherstellen. Kommt es im Sommer zu niedrigen Außentemperaturen, muss er auch… Weiterlesen
  • Hundehaltung - Die Haltung von Hunden darf der Vermieter bei berechtigten Gründen verbieten. Ein pauschales Verbot im Mietvertrag ist hingegen unwirksam. Vielmehr… Weiterlesen
  • Indexmiete - Durch Vereinbarung im Mietvertrag können Mieter und Vermieter bestimmen, dass die Miete durch den vom Statistischen Bundesamt ermittelten Preisindex für… Weiterlesen
  • Instandsetzung - Der Vermieter ist verpflichtet, die Mietwohnung in einem geeigneten Zustand zu halten. Dafür bedarf es hin und wieder Erhaltungsmaßnahmen, die… Weiterlesen
  • Jahresabrechnung - Sofern dies im Mietvertrag vereinbart ist, rechnet der Vermieter jährlich über die Betriebskosten ab. Eine Umlage auf den Mieter ist… Weiterlesen
  • Katzenhaltung - Die Haltung von Katzen darf der Vermieter bei berechtigten Gründen verbieten. Ein pauschales Verbot im Mietvertrag ist hingegen unwirksam. Vielmehr… Weiterlesen
  • Kaution - Der Vermieter kann zur Sicherung seiner Ansprüche aus dem Mietverhältnis eine Kaution vom Mieter verlangen. Diese darf bei der Wohnraummiete… Weiterlesen
  • Kleintierhaltung - Für Kleintiere braucht der Mieter keine Genehmigung des Vermieters. Die Haltung von Kleintieren darf auch nicht im Mietvertrag verboten werden.… Weiterlesen
  • Kündigungsfristen - Bei den Kündigungsfristen gilt es zu unterscheiden zum einen zwischen der Kündigung des Mieters und des Vermieters, zum anderen zwischen… Weiterlesen
  • Kündigungswiderspruch - Erhält der Mieter eine ordentliche, d.h. fristgebundene Kündigung des Vermieters, kann er der Kündigung in Ausnahmefällen widersprechen. Dies gilt dann,… Weiterlesen
  • Lärm - Lärm stellt - sofern er erheblich ist - in der Regel einen Mangel der Mietsache dar. Geht der Lärm von… Weiterlesen
  • Legionellen - Legionellen sind Bakterien, die im Leitungswasser auftauchen können. Sie tauchen überwiegend bei Warmwasser auf und können zu Gesundheitsschädigungen führen. Schädlich… Weiterlesen
  • Mängel - Ein Mangel in der Mietwohnung liegt vor, wenn der vertragsgemäße Zustand nicht gegeben ist und dies den Mieter nicht nur… Weiterlesen
  • Mieterhöhung - Ob und in welchem Umfang eine Mieterhöhung gerechtfertigt ist, hängt in erster Linie davon ab, was im Mietvertrag vereinbart wurde.… Weiterlesen
  • Mietminderung - Der Vermieter hat die Pflicht, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu halten. Kann er dieser Pflicht nicht nachkommen, kommt… Weiterlesen
  • Mietpreisbremse - Die Mietpreisbremse wurde ins Leben gerufen, um der Bevölkerung langfristig bezahlbare Wohnungen zu ermöglichen. Sie gilt nicht in allen Bundesländern,… Weiterlesen
  • Modernisierung - Modernisierungsmaßnahmen sind Baumaßnahmen, durch welche die Wohnung, das Haus oder Grundstück in eine höhere, verbesserte Sphäre gelangen. Dies können Maßnahmen… Weiterlesen
  • Nachbarn - Wenn Störungen von Nachbarn ausgehen, kommt es darauf an, ob die ebenfalls Mieter Ihres Vermieters sind. Denn der Vermieter muss… Weiterlesen
  • Nebenkosten - Nebenkosten sind solche Kosten, die dem Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses durch das Eigentum oder durch den Gebrauch entstehen.… Weiterlesen
  • Ortsübliche Miete - Die ortsübliche Miete spielt bei der Mieterhöhung eine große Rolle. Zur Mieterhöhung kann der Mietvertrag besondere Regelungen vorsehen. Ist das… Weiterlesen
  • Parabolantenne - Mit einer Parabolantenne können Fernsehprogramme empfangen werden, die über einen erdnahen Satelliten erreichbar sind. Die Anbringung einer solchen Antenne durch… Weiterlesen
  • Rauchverbot - Das Rauchen gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung, sofern andere Mieter nicht erheblich gestört werden. Das kann beispielsweise der Fall… Weiterlesen
  • Räumungsfrist - Zur Räumung braucht der Vermieter einen Titel. Dies ist meist ein Räumungsurteil. Das Gericht kann dem Mieter dann eine angemessene… Weiterlesen
  • Renovierungsklausel - Die sog. Renovierungsklausel überträgt die Pflicht zur Durchführung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter. Enthält der Mietvertrag eine solche Klausel nicht,… Weiterlesen
  • Rückgabe der Wohnung - Am Ende der Mietzeit muss der Mieter dem Vermieter die Wohnung geräumt zurückgeben. Dafür ist erforderlich, dass der Mieter dem… Weiterlesen
  • Ruhestörung - Die gesetzliche Nachtruhe liegt zwischen 22 und 6 Uhr. Mieter müssen sich während dieser Zeit so verhalten, dass sie ihr… Weiterlesen
  • Schimmel - Schimmel in der Wohnung ist zwar nicht immer gesundheitsschädigend, ist aber trotzdem lästig und vor allem schwer wieder aus der… Weiterlesen
  • Schönheitsreparaturen - Die sog. Renovierungsklausel überträgt die Pflicht zur Durchführung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter. Enthält der Mietvertrag eine solche Klausel nicht,… Weiterlesen
  • Schriftform - Soll vertraglich eine längere Vertragslaufzeit als ein Jahr vereinbart werden, muss der Vertrag schriftlich erfolgen. Wird er trotzdem mündlich geschlossen,… Weiterlesen
  • Selbstbeseitigung von Mängeln - Grundsätzlich ist es Aufgabe des Vermieters, Mängel der Mietwohnung zu beseitigen. Hierzu hat er auch ein Recht. Daher kann der… Weiterlesen
  • Sperrmüll - Muss der Vermieter regelmäßig für die Beseitigung von Sperrmüll sorgen, kann er die Kosten dafür als Betriebskosten auf die Mieter… Weiterlesen
  • Staffelmiete - Mieter und Vermieter können eine Staffelmiete im Mietvertrag vereinbaren. In der Regelung werden dann im Voraus spätere Mietsteigerungen festgelegt. Die… Weiterlesen
  • Studentenwohnheim - Bei der Miete einer Wohnung in einem Studentenwohnheim gelten zum Teil andere Grundsätze als bei einem Mietvertrag über eine sonstige… Weiterlesen
  • Tod des Mieters - Stirbt der Mieter, endet das Mietverhältnis nicht, sondern wird kraft Gesetzes mit einer anderen Person als Mieter fortgesetzt. Dies ist… Weiterlesen
  • Überbelegung - In einer Mietwohnung können nicht beliebig viele Mieter wohnen. Übersteigt die Zahl das bestimmungsgemäße Maß, spricht man von Überbelegung. Diese… Weiterlesen
  • Untervermietung - Vermietet der Mieter die Wohnung weiter, liegt eine Untermiete vor. Hierfür bedarf es einer Erlaubnis des Vermieters. Die Erlaubnis bezieht… Weiterlesen
  • Verkehrssicherungspflicht - Aus dem Eigentum des Vermieters am Haus oder der Wohnung folgt seine Verpflichtung, Gefahrenquellen auszuschließen. Daher hat er eine Reihe… Weiterlesen
  • Vermieterpfandrecht - Nach dem Gesetz hat der Vermieter ein Pfandrecht an den eingebrachten Sachen des Mieters in der Mietwohnung. Die Sachen müssen… Weiterlesen
  • Vertragsstrafe - In einem Wohnraummietvertrag darf keine Vertragsstrafe vereinbart werden. Eine solche Klausel ist unwirksam. Ebenfalls unwirksam ist eine Klausel, wonach der… Weiterlesen
  • Vorkaufsrecht - Beim Verkauf einer Wohnung, die in eine Eigentumswohnung umgewandelt wurde, hat der Mieter in der Regel ein gesetzliches Vorkaufsrecht. Ihm… Weiterlesen
  • Wasserschaden - Ereignet sich ein Wasserschaden in der Mietwohnung, kann sich dessen Beseitigung lange hinziehen. In diesem Fällen kommt eine Mietminderung in… Weiterlesen
  • Winterdienst - Der Vermieter hat die Pflicht, im Winter die Zugänge zum Haus von Schnee zu befreien und die Rutschgefahr durch das… Weiterlesen
  • Wohnfläche - Die Wohnfläche kann im Mietvertrag vereinbart werden. Ist dies der Fall, darf der Mieter grundsätzlich darauf vertrauen, dass die Angabe… Weiterlesen
  • Wohngemeinschaft - Bei einer Wohngemeinschaft ist entscheidend, mit wem der Mietvertrag geschlossen wurde. Möglich ist, dass die Gemeinschaft an sich als Außen-GbR… Weiterlesen
  • Zahlungsverzug - Der Mieter gerät in Verzug mit der Mietzahlung, wenn er diese nicht rechtzeitig leistet. Wann die Miete fällig ist, regelt… Weiterlesen
  • Zwangsräumung - Ist das Mietverhältnis durch Kündigung oder Zeitablauf beendet, muss der Mieter dem Vermieter die Mietwohnung zurückgeben und diese vollständig verlassen.… Weiterlesen


Die neuesten Artikel

Mitvermietung einer Spülmaschine defekt Mieter Mitvermietung einer Spülmaschine – was bei einem Defekt gilt - Intro In diesem Ratgeber: Warum dieses Thema so wichtig ist Was sagt das Gesetz zur Reparaturpflicht des Vermieters? Defekte Einbaugeräte:… Weiterlesen
winterdienst für mieter Winterdienst für Mieter: Wer ist wofür verantwortlich? - Intro In diesem Ratgeber: Winterliche Herausforderungen: Warum ist Schneeräumen so wichtig? Grundlegende Verkehrssicherungspflicht – wer muss handeln? Mietvertragliche Regelungen: Wann… Weiterlesen
smart home und mietrecht mieter Smart Home und Mietrecht – die Rechte und Pflichten von Mietern - Intro In diesem Ratgeber: Smart Home in der Mietwohnung – ein kurzer Überblick Bauliche Veränderungen und die Zustimmung des Vermieters… Weiterlesen
Mieterhöhung für Wohnung mit Stellplatz – was zulässig ist Mieterhöhung für Wohnung mit Stellplatz – was zulässig ist - Intro In diesem Ratgeber: Grundlagen: Warum spielt der Mietvertrag eine entscheidende Rolle? Einheitliches Mietverhältnis: Wohnung und Stellplatz im Paket Die… Weiterlesen
Offenstehende Betriebskostenforderungen – neues Urteil zu Kündigungsvoraussetzungen - Intro In diesem Ratgeber: Hintergrund des Urteils: Warum Betriebskostennachzahlungen eine Rolle spielen Wichtige rechtliche Grundlagen: § 543 BGB und die… Weiterlesen
Auskunftspflicht bei Erstvermietung mieterselbstauskunft Umfang der Auskunftspflicht bei Erstvermietung – neues BGH-Urteil - Intro In diesem Ratgeber: Hintergrund des Urteils Was ist eine „umfassende“ Modernisierung? Die zentrale Frage: Was passiert bei falschen Angaben… Weiterlesen
DDR-Mietverträge und Eigenbedarf: BGH veröffentlicht neues Urteil DDR-Mietverträge und Eigenbedarf: BGH veröffentlicht neues Urteil - Intro In diesem Ratgeber: Was waren die Besonderheiten des DDR-Mietrechts? Rechtslage heute: Sind DDR-Mietverträge weiterhin wirksam? BGH-Urteil zur Kündigung eines… Weiterlesen
Videoüberwachung durch den Vermieter Videoüberwachung durch den Vermieter – was ist erlaubt? - Intro In diesem Ratgeber: Balkon- und Fensterdekoration - was im Mietrecht erlaubt ist Streitpunkt Duftkerzen: Regeln für Flur und Treppenhaus… Weiterlesen
Weihnachtsdekoration im Mietrecht Weihnachtsdekoration im Mietrecht – wichtige Urteile im Überblick - Intro In diesem Ratgeber: Balkon- und Fensterdekoration - was im Mietrecht erlaubt ist Streitpunkt Duftkerzen: Regeln für Flur und Treppenhaus… Weiterlesen
Touristen als Nachbarn Touristen als Nachbarn – wann ist eine Mietminderung möglich? - Intro In diesem Ratgeber: Laute Nachbarn – die grundsätzlichen Rahmenbedingungen Wann dürfen Mieter die Wohnung an Touristen untervermieten? Untermietvertrag: Risiken… Weiterlesen