Selbstbeseitigung von Mängeln

Im Mietrecht bezieht sich die Selbstbeseitigung von Mängeln auf die Möglichkeit des Mieters, einen Mangel in der Mietwohnung oder im Mietobjekt selbst zu beseitigen, wenn der Vermieter trotz angemessener Fristsetzung die Mängelbeseitigung nicht durchführt.

Wenn ein Mangel in der Mietwohnung oder im Mietobjekt vorliegt, hat der Mieter das Recht, den Vermieter darüber zu informieren und eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung zu setzen. Wenn der Vermieter die Frist verstreichen lässt, ohne die Mängelbeseitigung durchzuführen, kann der Mieter unter bestimmten Umständen selbst tätig werden.

Der Mieter kann dann einen Handwerker beauftragen, den Mangel zu beseitigen, und die entstandenen Kosten vom Vermieter zurückfordern. Allerdings muss der Mieter dabei die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Angemessenheit beachten, das bedeutet, dass er nur die Kosten erstattet bekommt, die notwendig und angemessen waren, um den Mangel zu beheben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Mieter nicht verpflichtet ist, den Mangel selbst zu beseitigen. Es handelt sich lediglich um eine Option, wenn der Vermieter seiner Pflicht zur Mängelbeseitigung nicht nachkommt.

Wenn ein Mangel in der Mietwohnung oder im Mietobjekt vorliegt und der Vermieter nicht bereit oder in der Lage ist, diesen zu beseitigen, kann der Mieter in bestimmten Fällen die Selbstbeseitigung des Mangels vornehmen. Hier sind einige Schritte, die der Mieter bei der Selbstbeseitigung von Mängeln beachten sollte:

  1. Mangel schriftlich dem Vermieter mitteilen: Der Mieter sollte den Mangel dem Vermieter schriftlich mitteilen und eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung setzen. Es ist empfehlenswert, das Schreiben per Einschreiben zu versenden, um den Zugang nachweisen zu können.

  2. Frist abwarten: Der Vermieter muss eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung erhalten, bevor der Mieter selbst tätig wird. In der Regel sind zwei Wochen angemessen, es kann aber auch von der Art des Mangels abhängen.

  3. Handwerker beauftragen: Wenn der Vermieter die Frist zur Mängelbeseitigung verstreichen lässt, kann der Mieter einen Handwerker beauftragen, den Mangel zu beseitigen. Es ist wichtig, den Handwerker sorgfältig auszuwählen und sicherzustellen, dass er ein seriöses Unternehmen ist.

  4. Rechnung und Nachweise aufbewahren: Der Mieter sollte alle Belege, Rechnungen und Nachweise sorgfältig aufbewahren, die mit der Selbstbeseitigung des Mangels zusammenhängen.

  5. Erstattung der Kosten beim Vermieter fordern: Der Mieter kann die Erstattung der Kosten beim Vermieter fordern. Hierfür sollte er dem Vermieter eine Kopie der Rechnung und Nachweise übermitteln und eine Frist zur Zahlung setzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Mieter die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit (Wirtschaftlichkeitsgrundsatz) und der Angemessenheit beachten muss. Das bedeutet, dass er nur die Kosten erstattet bekommt, die notwendig und angemessen waren, um den Mangel zu beheben.

Im Mietrecht bedeutet der Wirtschaftlichkeitsgrundsatz, dass ein Mieter bei der Selbstbeseitigung von Mängeln nur diejenigen Kosten erstattet bekommt, die angemessen und wirtschaftlich sind. Dies bedeutet, dass der Mieter nicht die Kosten für die aufwendigste oder teuerste Reparaturmethode wählen sollte, sondern diejenige, die wirtschaftlich am besten ist. Der Mieter sollte auch keine unnötigen oder übermäßigen Reparaturkosten verursachen, die nicht im angemessenen Verhältnis zum Mangel stehen. Zur Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes sollten Mieter daher bei der Selbstbeseitigung von Mängeln immer versuchen, Kosten zu sparen, ohne die Qualität oder die Wirksamkeit der Reparatur zu beeinträchtigen. Das bedeutet beispielsweise, dass der Mieter in der Regel keine teuren Materialien oder Geräte verwenden sollte, es sei denn, diese sind wirklich notwendig. Wenn der Vermieter der Ansicht ist, dass die Kosten für die Selbstbeseitigung der Mängel unangemessen oder unverhältnismäßig sind, kann er die Erstattung der Kosten ablehnen oder eine Rückerstattung nur teilweise gewähren. Es ist daher wichtig, dass der Mieter immer im Rahmen des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes handelt, um sicherzustellen, dass er die Erstattung der Kosten bekommt, die ihm zustehen.

 


Info: Dieser Ratgeber ersetzt keine Rechtsberatung. Frag jetzt unsere Partneranwälte um Rat.