Renovieren bei Auszug – Besteht eine Renovierungspflicht für Mieter?

Renovieren bei Auszug – Besteht eine Renovierungspflicht für Mieter? - MieterEngel

Renovieren bei Auszug – Neues Gesetz für Wände streichen

Renovierungsarbeiten beim Auszug gelten oft als selbstverständlich. Streichen, Spachteln, Tapezieren – viele Mieter sehen das als ihre Pflicht. Doch tatsächlich gibt es keine gesetzliche Renovierungspflicht. Warum hält sich also der Mythos?

 

Lesen Sie in diesem Ratgeber:

Finden Sie heraus, ob eine Renovierung tatsächlich notwendig ist

Nutzen Sie den 100% kostenlosen Renovierungscheck: wir analysieren Ihren Mietvertrag auf ungültige Klauseln. Einfach im Freemium-Portal anmelden, Vertrag hochladen und in Sekunden ein Ergebnis erhalten.

Ist Renovieren bei Auszug eine Mieterpflicht?

Im Mietrecht gibt es keine Vorschrift, die vorschreibt, dass Mieter ihre Wohnung bei Auszug renovieren müssen. Im Gegenteil: Die Instandhaltung der Mietwohnung liegt grundsätzlich in der Verantwortung des Vermieters. Der Vermieter kann die Instandhaltungspflicht teilweise auf Mieter übertragen, jedoch nur für kleinere Schönheitsreparaturen, nicht für aufwendige Arbeiten. Entscheidend sind die Klauseln im Mietvertrag.


Was sind Schönheitsreparaturen?

Schönheitsreparaturen sind einfache Renovierungsarbeiten, die Gebrauchsspuren in Mietwohnungen beseitigen. Ziel ist ein frischer Anstrich, um die Wohnung schnell weitervermieten zu können.

Wichtige Schönheitsreparaturen:

  • Wände und Decken streichen/tapezieren
  • Türen und Fenster innen streichen
  • Heizkörper streichen/lackieren
  • Dübel entfernen und Bohrlöcher ausbessern

Keine Schönheitsreparaturen:

  • Türen und Fenster außen streichen
  • Heizkörper reparieren
  • Dielen/Parkett schleifen
  • Sanitäreinrichtungen tauschen
  • Elektroinstallation erneuern
  • Keller renovieren

In welchen Fällen müssen Mieter beim Auszug renovieren?

Ob Mieter beim Auszug renovieren müssen, ist nicht eindeutig. Laut Bundesgerichtshof-Urteilen müssen sie oft nicht renovieren, selbst wenn es im Mietvertrag steht. Renovierungen beim Auszug sind meist weniger umfangreich als ursprünglich vereinbart. Für viele Mieter ist es sinnvoll, zunächst einen spezialisierten Anwalt zu konsultieren. Wer trotz unwirksamer Renovierungsklausel renoviert hat, kann Kosten innerhalb von sechs Monaten zurückfordern.

Checklisten
Downloaden Sie unsere kostenlose Checkliste für jeden Mietvertrag!

Wie muss die Wohnung bei Auszug hinterlassen werden?

Wie die Wohnung beim Auszug hinterlassen werden muss, hängt von der Gültigkeit der Renovierungsklausel ab. Auffällige Farben oder bunte Tapeten müssen jedoch meist entfernt oder überstrichen werden. Der Mieter muss sein gesamtes Eigentum, einschließlich Einbauten wie Küchen, Schränke oder Wände, entfernen, es sei denn, es gibt eine andere Vereinbarung mit dem Vermieter. Ein Blick in den Mietvertrag und ggf. die Rücksprache mit einem Mietrechtsexperten helfen, den tatsächlichen Renovierungsaufwand zu klären.


Welche Folgen hat es die Renovierungspflicht zu missachten?

Wer beim Auszug ohne Renovierung handelt, obwohl eine gültige Renovierungsklausel im Mietvertrag besteht, riskiert erhebliche Kosten. Ignoriert der Mieter seine Renovierungspflicht, ist der Vermieter berechtigt, die entstehenden Renovierungskosten vom Mieter einzufordern. Meistens wird dies über die Kaution geregelt, die als Absicherung für Ansprüche dient. Unterlässt der Mieter die Renovierung, kann der Vermieter die Kosten davon abziehen.


Müssen Mieter während der Mietzeit renovieren?

Viele Mietverträge enthalten Schönheitsreparaturklauseln mit Renovierungsfristen von 3, 5 und 7 Jahren, in neueren Verträgen oft 5, 8 und 10 Jahre.

Wie oft sollten die einzelnen Räume renoviert werden?

  • Küche, Bad, Dusche: alle 3-5 Jahre
  • Wohnräume, Schlafräume, Flur, Diele, Toilette: alle 5-8 Jahre
  • Weitere Nebenräume: alle 7-10 Jahre

Was muss ich beim Auszug renovieren, wenn die Wohnung unrenoviert übergeben wurde?

Wurde die Wohnung unrenoviert übergeben, kann die Renovierungsklausel unwirksam sein. Besonders bei kurzer Mietdauer ist es unzumutbar, die Wohnung in besserem Zustand zurückzugeben. Viele Klauseln zu Schönheitsreparaturen in Mietverträgen wurden für unwirksam erklärt, da sie Mieter unzumutbar benachteiligen. Mieter müssen die Wohnung nicht in besserem Zustand hinterlassen, als sie sie übernommen haben.

MieterEngel Jetzt Mitglied werden Alternative Mieterverein Mieterschutzbund

Renoviert trotz unwirksamer Klauseln?

Holen Sie Ihr Geld zurück, wenn es weniger als 6 Monate her ist! Die Partneranwälte von MieterEngel prüfen schnell, ob Schönheitsreparaturen nötig sind – in Ihrer Mitgliedschaft enthalten.