Schimmelentfernung – die besten Hausmittel

Schimmelentfernung Hausmittel

Schimmelentfernung

Schimmel ist ein ernstes Problem das oft erst erkannt wird wenn Flecken sichtbar sind. Ursachen können undichte Wasserleitungen Baufehler oder falsches Lüften sein. Schnelles Handeln ist wichtig da hohe Sporen Konzentrationen Atemprobleme verursachen können.

 

Lesen Sie in diesem Ratgeber:

Schimmel in der Wohnung?

Schimmel in der Wohnung ist ernst für Gesundheit und Ästhetik. Vermeiden Sie unnötigen Ärger und finanzielle Risiken – lassen Sie sich von uns beraten, bevor Sie die Miete senken!

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend

Beim eigenständigen Beseitigen von Schimmel ist das Tragen von Gummihandschuhen unerlässlich. Ein direkter Hautkontakt kann allergische Reaktionen hervorrufen. Darüber hinaus ist Schutzbrille ein Muss, um jegliche Augenreizungen auszuschließen. Vergessen Sie niemals den Mundschutz um das Einatmen gefährlicher Schimmelsporen zu verhindern. Nach Abschluss der Arbeiten sind alle verwendeten Schwämme oder Tücher umgehend zu entsorgen, um eine weitere Verbreitung der Pilzsporen effektiv zu verhindern.


Essig – nicht nur für den Salat

Essigessenz ist eine herausragende Alternative zu den chemischen Schimmelbekämpfungsmitteln auf dem Markt. Dank seines niedrigen pH-Werts ist Essig in der Lage, die meisten Schimmelpilzarten in einem solch sauren Milieu zu eliminieren. Die beste Methode ist, Essig mit einem Tuch auf die betroffene Stelle zu reiben und dann mit einem feuchten Tuch abzuwischen.


70 %-iger Alkohol – Hausmittel für die harten Fälle

Alkohol wirkt einerseits desinfizierend und andererseits entzieht er dem Schimmel das lebensnotwendige Wasser, so dass die Schimmelpilze austrocknen. Zur Schimmelentfernung kann jedoch kein Wein oder Aperitif verwendet werden. Nein, der Alkohol muss eine Konzentration von mindestens 70 % aufweisen, zum Beispiel Brennspiritus. Die Schimmelbehandlungen mit Alkohol muss mehrmals wiederholt werden, um gute Ergebnisse zu erreichen.

Checklisten
Downloaden Sie unsere kostenlose Checkliste für jeden Mietvertrag!

Wasserstoffperoxid – die Chemiekeule

Das Mittel, das normalerweise zur Blondierung von Haaren verwendet wird, kann auch effektiv gegen Schimmelflecken eingesetzt werden. Wichtig ist, dass die Oberflächen absolut trocken sind! Das eingesetzte Mittel sollte mindestens fünf Prozent Wasserstoffperoxid enthalten. Verwenden Sie Löschpapier, um die Feuchtigkeit zu prüfen. Bei dunklen Flecken zuerst mit einem Fön trocknen, dann Wasserstoffperoxid auftragen.


Chlor – auch außerhalb von Schwimmbecken effektiv

Chlor bekämpft nicht nur den Schimmelpilz, sondern auch das Myzel, durch das sich der Schimmel ausbreitet. Doch Chlor sollte niemals leichtfertig eingesetzt werden. Es ist ein starkes chemisches Produkt, dessen Dämpfe die Atemwege reizen. Mische chlorhaltige Mittel nicht mit anderen Reinigungsmitteln! Chlor reagiert mit Säuren zu Chlorgas, das die Lunge verätzt und lebensgefährlich ist. Unbedingt gut lüften!


Ursachen – dem Schimmel auf den Grund gehen

Viele machen den entscheidenden Fehler, nicht nach der Ursache des Schimmelbefalls zu suchen. Beim Befolgen von Tipps zur Schimmelbeseitigung sollten Sie stets bedenken, dass Sie nicht die Quelle des Schimmelbefalls beseitigen. Wärmebrücken oder falsches Heizen und Lüften führen zu Schimmel.

MieterEngel Jetzt Mitglied werden Alternative Mieterverein Mieterschutzbund

Schimmel entfernen

Unsere Partneranwälte werfen einen genauen Blick auf Ihren Fall, um Ihnen präzise Informationen zur Mietminderung zu geben. Lassen Sie sich zuerst beraten bevor Sie die Miete senken um Klagen zu vermeiden.